ASB – Helfen ist unsere Aufgabe
Wir helfen hier und jetzt.
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Bundesweit unterstützen mehr als 1,2 Millionen Menschen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft. Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst – von der Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener.
Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Das Ende eines Jahrhunderts
Die achtziger Jahre des 19 Jahrhunderts, die industrielle Revolution war in voller Fahrt: wirtschaftlicher Boom, Industriehallen mit den modernsten Arbeitsmaschinen, auf den ersten Blick eine Entwicklung mit großen Fortschritten für die Menschen der Zeit. Jedoch die an den modernen Arbeitsmaschinen immer häufiger vorkommenden schweren Unfälle machten den eklatanten Mangel an Arbeitsschutzmaßnahmen und Unfallverhütung mit schwerwiegenden Folgen für die Arbeiter und ihre Familien deutlich. Die Rettungsdienste steckten noch in den Kinderschuhen, kompetente Ersthelfer waren ebenso rar wie angemessene Schutzmaßnahmen oder eine Notfallausrüstung am Arbeitsplatz. Um dem entgegenzuwirken setzten sechs Berliner Zimmerleute, gegen den Widerstand vieler Unternehmer, durch, dass mit einem "Lehrkursus über die Erste Hilfe bei Unglücksfällen" zumindest eine Grundversorgung im Notfall gewährleistet werden konnte.
Der Anfang des Arbeiter-Samariter-Bunde
Aus pragmatischen Anfängen heraus entwickelte sich eine Bewegung, die schließlich zur Gründung von Sanitätsdienst-Gruppen u.a. in Berlin, Dresden, Köln, Hamburg führte. Im Jahre 1909 schlossen sich schließlich landesweit alle Gruppen zusammen und gründeten den Arbeiter-Samariter-Bund.
Die Anzahl der Mitglieder wuchs seitdem stetig und in der wechselvollen Geschichte unseres Landes - ob die Zerschlagung des ASB durch die Nazis, die Neugründung im Jahre 1945, der Wiederaufbau nach dem Krieg, die Teilung oder dann die Wiedervereinigung Deutschlands gelang es den Samariterinnen und Samaritern immer wieder, große Herausforderungen zu meistern. Die Mitgliederzahl des ASB wuchs seit der Neugründung 1945 stetig. Man entwickelte ganz im Geiste der "Gründungsväter" immer wieder neue Ideen, um neben den Sanitätsdiensten z.B. Alten, Kranken, Menschen mit Behinderung und Flüchtlingen Hilfeleistungen anzubieten oder auch in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv mitzuarbeiten.
Der ASB heute
Mit über 1,2 Mio. Mitgliedern, rund 37.000 hauptamtlichen und mehr als 15.000 ehrenamtliche und freiwilligen Helfern hat sich der ASB von seinen Anfängen bis heute zu einem starken Partner für viele tausend Menschen in vielfältigen Notlagen entwickelt. Gleichzeitig trägt unsere Organisation mit ihrem Ausbildungsprogramm, dem Rettungsdienst, dem Katastrophenschutz, den Hilfs- und Betreuungsdiensten sowie -einrichtungen aktiv dazu bei, nicht nur Menschen in Notsituationen als starker Partner zur Seite zu stehen, sondern auch die Notfallprävention und die Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft zu fördern.